Dr. Thomas Ulmer MdEP
  • Schrift vergrößern
  • Schrift vergrößern
  • Standard wiederherstellen
  • Schrift verkleinern
  • Schrift verkleinern

Patentierung von Lebewesen

Die Frauenakademie der Volkshochschule Buchen im Gespräch mit dem Europaabgeordneten Dr. Thomas Ulmer

Buchen.„Patent auf Leben?“ Mit dieser Thematik befasste sich die Frauenakademie der Volkshochschule Buchen unter der Leitung der Diplom-Biologin Renate Neureither an einem Studientag. Um das Thema zu vertiefen und Hintergründe zu erfragen, trafen sich die Teilnehmerinnen mit dem Europaabgeordneten Dr. Thomas Ulmer (CDU), um sich aus erster Hand zu informieren, welchen Einfluss die Europäische Union auf die Vergabe von „Patenten auf Lebewesen“ durch das Europäische Patentamt (EPA), mit Sitz in München, nehmen könne.

Auf Anfrage von Renate Neureither erklärte Dr. Ulmer, dass es sich bei dem Patentamt nicht um eine EU-Einrichtung handle, sondern um eine Institution, die von verschiedenen Staaten ins Leben gerufen wurde. Sie arbeite als Dienstleister für alle Firmen und Personen, die in europäischen Ländern gegen Gebühren Patente anmelden wollen. Noch gebe es keine EU-weit einheitliche und verbindliche Rechtsgrundlage, auf der Patente erteilt würden. Es gelte jeweils nationales Recht.

Die Teilnehmerinnen zeigten sich im Gespräch besorgt darüber, dass sich die Biotechnologiekonzerne derzeit einen Wettstreit um das Patentieren von Getreide, Gemüse, Obst und sogar Tieren liefern. Dies würde die Bevölkerung letztendlich in eine fatale Abhängigkeit treiben, da die Konzerne aufgrund der erworbenen Patente berechtigt seien, Lizenzgebühren für die patentierten Pflanzen und Tiere UND alle daraus entstehenden Lebensmittel zu erheben.

Dr. Ulmer betonte in diesem Zusammenhang, dass das EU-Parlament mit der zügigen Neuschaffung eines einheitlichen EU-Patentrechtes genau diese Monopolisierung des Lebensmittelmarktes verhindern wolle. Zumindest die Patentierung von Tieren solle in diesem Zusammenhang auf jeden Fall verboten werden.

Die Leiterin der Frauenakademie Dr. Friederike Werling dankte nach der informativen Gesprächsrunde Dr. Thomas Ulmer für seine Bereitschaft, sich den Fragen der Teilnehmerinnen zu stellen.

Edeltrud Hauck, Teilnehmerin der Frauenakademie Buchen

© Dr. Thomas Ulmer 2025